Prophylaxe

Unter einer Prophylaxe (griechisch προφύλαξις, „Schutz“, „Vorbeugung“, von altgriechisch προφυλάσσω, „schützen“) versteht man Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten. Auf dem Gebiet der Zahnmedizin sind dies vor allen Dingen Karies und Parodontitis (ugs.: Parodontose). Neben allgemeinen Empfehlungen zur Karies- und Parodontitisprophylaxe gibt der Zahnarzt oder eine speziell ausgebildete Helferin (Prophylaxehelferin) Rat zur richtigen Zahnputztechnik und nimmt professionelle Zahnreinigungen vor.

Warum ist Prophylaxe so wichtig?

Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch ein Leben lang – mit der richtigen Prophylaxe kann jeder dieses Ziel erreichen. Je früher man mit der Prophylaxe beginnt, umso eher können Eingriffe durch den Zahnarzt vermieden werden.

Vorbeugen statt reparieren

So lautet der Ansatz der zahnmedizinischen Wissenschaft
Denn: Gerade in der Zahnmedizin ist es möglich, Erkrankungen zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu gravierenden Problemen führen. Bei der Vorbeugung gegen Karies und Parodontitis (=Parodontose) reicht regelmäßiges Zähneputzen allein leider nicht aus. Deshalb bieten Wir Ihnen ergänzend zur häuslichen Zahnpflege sinnvolle Prophylaxe-Maßnahmen an, die in der Zahnarztpraxis durchgeführt werden. So können Sie optimal vorsorgen.

Was ist eine professionelle Zahnreinigung?

Gegen hartnäckige bakterielle Zahnbeläge – die Hauptverursacher von Karies und Parodontitis (=Parodontose) – kommt auch die gewissenhafteste Zahnpflege nicht immer an. Deshalb gibt es die professionelle Zahnreinigung,
abgekürzt PZR. Mit ihr werden sämtliche harten und weichen Beläge sowie Bakterien beseitigt. Karies und Zahnbetterkrankungen wird damit effektiv vorgebeugt.

Dabei geht die PZR viel weiter als die Belagentfernung im Rahmen der üblichen Kontrolluntersuchung, welche vor allem die Zahnsteinentfernung zum Ziel hat.

Wie läuft eine PZR ab?

Am Anfang der PZR steht eine gründliche Untersuchung des Gebisses. Danach werden die Beläge auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen mit speziellen Instrumenten entfernt. Gerade diesen Bereich erreicht man beim Zähneputzen zu Hause nur schwer. Auch Verfärbungen durch Kaffee, Tee, Rotwein oder Zigarettenkondensat (Nikotin) sind nach dem Einsatz von Spezialinstrumenten, z. B. unseres Air-Flow Salzstrahlgerätes, verschwunden.

Sind die harten Beläge entfernt, kommen die weichen Ablagerungen an die Reihe. Dazu werden verschiedene Handinstrumente, kleine Bürstchen und Zahnseide benutzt. Weil Bakterien sich zuerst an rauhen Stellen und in Nischen festsetzen, folgt als Nächstes die Politur, um die Zähne zu glätten. Anschließend werden die gereinigten Zahnflächen mit einem Fluorid-Lack überzogen. Das schützt die Zahnoberflächen vor den Säureattacken der Mundbakterien.

Zum Schluss berät unsere Prophylaxehelferin den Patienten zur richtigen Zahnpflege daheim.

Wer führt die PZR durch?

Unsere speziell fortgebildete Prophylaxehelferinnen.

Wie oft ist eine PZR sinnvoll?

Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die PZR im Abstand von sechs bis neun Monaten die ideale Ergänzung zum gründlichen Putzen ist, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten. Je nach individuellem Erkrankungsrisiko sind jedoch andere Zeitintervalle sinnvoll.

Was kostet eine PZR?

Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass Zahnprophylaxe für Erwachsene zu den Eigenleistungen gehört. Deshalb wird diese Leistung nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Kosten für eine PZR sind abhängig vom Zeitaufwand. Fragen Sie uns einfach!

Wie kann ich meinen Beitrag bei der häuslichen Zahnpflege leisten?

Gründliche und regelmäßige Zahnpflege ist ein wichtiger Beitrag zur Prophylaxe, den Sie persönlich leisten können. Neben einer Zahnpasta mit Fluorid und Wirkstoffen gegen Plaquebakterien sollten Sie auch Zahnseide zur Säuberung verwenden.

Des Weiteren gehört zur optimalen Vorsorge alle sechs bis neun Monate eine Kontrolluntersuchung in unserer Praxis.

Der dritte Prophylaxebaustein ist die PZR in unserer Praxis. Pflege, Kontrolle und professionelle Zahnreinigung – der beste Weg zu umfassendem Schutz vor Karies und Parodontitis (=Parodontose).

Die professionelle Zahnreinigung auf einen Blick

Je nach Bedarf führen Wir die folgenden Behandlungsschritte durch:

  • Zahnmedizinische Untersuchung und Erläuterung der Behandlung
  • Vollständige Entfernung aller harten (Zahnstein, Verfärbungen) und weichen (Plaque) Ablagerungen auf Zahn- und erreichbaren Wurzeloberflächen
  • Reinigung der erreichbaren Zahnwurzeloberflächen und der Zahnzwischenräume ohne parodontalchirurgische Eingriffe Mit dem Air-Flow Hochdruckstrahlgerät
  • Politur von Zahnkronen- bzw. der klinisch sichtbaren Zahnwurzeloberflächen mit Polierinstrumenten und -pasten
  • Kontrolle, Nachreinigung und Fluoridierung
  • Anleitung zur richtigen Mundhygiene

Der Umfang einer PZR richtet sich immer nach der individuellen Situation des Patienten